Scriptsprachen
Dynamisch statt statisch
Mit reinen HTML Dateien kann man nur sogenannte statische Website erstellen: Der Inhalt wird von Ersteller eingegeben und beim Aufruf dieser Datei wird die HTML Datei direkt an den Browser des Besuchers gesendet, der den Inhalt dann interpretiert.
Was macht man aber, wenn etwa immer die aktuelle Uhrzeit auf seiner Seite angezeigt werden soll? Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Die Uhrzeit wird vom Server mitgesendet oder per JavaScript im Browser des Besuchers in die Seite eingefügt.
Der Nachteil von JavaScript ist, dass er vom User im Browser deaktiviert werden kann. Er würde die Uhrzeit nicht sehen. Wird die Uhrzeit direkt vom Server in die HTML Seite eingebaut, merkt der Benutzer nichts davon. Er erhält eine normale HTML Datei mit der Uhrzeit im Quelltext.
Eine serverseitig interpretierte Skriptsprache ermöglicht es also, Seiten immer wieder neu generieren zu lassen, je nachdem was die äußeren Parameter sind. Weiter ist eine serverseitig interpretierte Skriptsprache erforderlich um z.B. E-Mails zu versenden oder ein CMS zu betreiben.
Grob gesagt funktionieren alle Scriptsprachen nach dem selben Prinzip: Dateien mit bestimmten Dateiendungen werden durch den Compiler geschickt, welcher den Programm-Code zwischen bestimmten Tags ausführt bzw. interpretiert.
Diese Artikel liegt in der Kategorie Scriptsprache.
Letztes Update: 08. Februar 2011, 13:13
Weitere Artikel dieser Kategorie